Die verschiedenen Dimensionen der sprachlichen Bedeutung verstehen
Übersicht (Table of Contents):
- Einführung
- Unterschied zwischen gesprochener Sprache und beabsichtigter Bedeutung
- Konventionelle Implikation
- Konversationelle Implikation
- Bedeutung und Funktion der Konversationellen Implikation
- Unterschied zwischen Wahrheitsbedingter Bedeutung und Konventioneller Implikation
- Beispiele für Konventionelle Implikation
- Emotionale Bedeutung und Konventionelle Implikation
- Zusammenfassung
Einführung
In diesem Artikel werden wir uns mit verschiedenen Arten von sprachlicher Bedeutung auseinandersetzen, insbesondere mit konventioneller Implikation und konversationeller Implikation. Die Unterscheidung zwischen dem Gesagten und der beabsichtigten Bedeutung ist ein wichtiger Aspekt der Linguistik. Diese Konzepte wurden maßgeblich von dem Philosophen Paul Grice entwickelt und haben in den letzten 40 Jahren erhebliche Beachtung gefunden.
Unterschied zwischen gesprochener Sprache und beabsichtigter Bedeutung
In der gesprochenen Sprache kommt es häufig zu Diskrepanzen zwischen dem, was ein Sprecher sagt, und dem, was er tatsächlich meint. Ein Beispiel dafür ist der Satz "Ich bin müde". Wenn jemand Sie nach einem Date fragt und Sie mit "Ich bin müde" antworten, drücken Sie damit nicht nur aus, dass Sie müde sind, sondern implizieren auch, dass Sie kein Interesse an dem Date haben. Hier besteht ein Unterschied zwischen der sprachlichen Bedeutung der Worte und der beabsichtigten Bedeutung, die Sie übermitteln möchten.
Konventionelle Implikation
Konventionelle Implikation bezieht sich auf die Bedeutung, die direkt auf die Worte selbst zurückzuführen ist. Dieser Teil der Bedeutung ist wahrheitsbedingt und hängt von der eigentlichen Bedeutung der Worte ab. Jedoch gibt es auch eine weitere Dimension der Bedeutung, die nicht wahrheitsbedingt ist und als konventionelle Implikation bezeichnet wird.
Konversationelle Implikation
Konversationelle Implikation bezieht sich auf die Bedeutung, die über die eigentliche sprachliche Bedeutung hinausgeht und durch den Sprecher vermittelt wird. Mit Hilfe von konversationeller Implikation hofft der Sprecher, dass der Hörer seine Absicht erkennt, auch wenn diese nicht direkt mit den ausgesprochenen Worten übereinstimmt. Durch den Einsatz von impliziter Bedeutung können Sprecher verschiedene Botschaften übermitteln, die über die buchstäbliche Bedeutung der Worte hinausgehen.
Bedeutung und Funktion der Konversationellen Implikation
Die konversationelle Implikation hat die Funktion, dass Sprecher beabsichtigte Bedeutungen vermitteln können, die über die wahrheitsbedingte Bedeutung hinausgehen. Sie ermöglicht es dem Sprecher, seine Absichten und Emotionen auszudrücken, ohne diese explizit zu äußern. Dies ist eine subtile Art der Kommunikation, bei der der Hörer die implizierte Bedeutung entschlüsseln muss.
Unterschied zwischen Wahrheitsbedingter Bedeutung und Konventioneller Implikation
Die wahrheitsbedingte Bedeutung einer Aussage hängt von der tatsächlichen Bedeutung der Worte ab und ist ein Teil der sprachlichen Bedeutung. Im Gegensatz dazu ist die konventionelle Implikation nicht wahrheitsbedingt und bezieht sich auf die implizite Bedeutung, die der Sprecher vermitteln möchte. Diese Unterscheidung hilft uns, die Komplexität der sprachlichen Bedeutung besser zu verstehen.
Beispiele für Konventionelle Implikation
Es gibt viele Beispiele für konventionelle Implikationen im Alltag. Zum Beispiel können bestimmte Wörter oder Ausdrücke Emotionen oder Haltungen vermitteln, die über die buchstäbliche Bedeutung hinausgehen. Ein bekanntes Beispiel dafür ist das Wort "verdammt" in Sätzen wie "Diese verdammte Hitze". Hier drückt das Wort "verdammt" Frustration oder Ärger aus, obwohl es nicht direkt mit der wahrheitsbedingten Bedeutung des Satzes zusammenhängt.
Emotionale Bedeutung und Konventionelle Implikation
Die emotionale Bedeutung eines Satzes kann ebenfalls eine Form der konventionellen Implikation sein. Wenn jemand sagt "Die Bayern haben das Spiel verloren", kann diese Aussage nicht nur die Tatsache ausdrücken, dass die Bayern das Spiel verloren haben, sondern auch die Emotion des Sprechers, beispielsweise Enttäuschung oder Wut. Diese emotionale Bedeutung ist wichtiger, um die Gefühle des Sprechers zu verstehen, hat jedoch keine Auswirkungen auf die Wahrheitsbedingungen des Satzes.
Zusammenfassung
In diesem Artikel haben wir die drei verschiedenen Dimensionen der sprachlichen Bedeutung untersucht: konventionelle, wahrheitsbedingte Bedeutung, konventionelle Implikation und konversationelle Implikation. Es wurde deutlich, dass es Unterschiede zwischen dem Gesagten und der beabsichtigten Bedeutung gibt und dass diese impliziten Bedeutungen eine wichtige Rolle in der Kommunikation spielen. Es ist wichtig, diese Bedeutungsdimensionen zu verstehen, um die Sprache besser zu interpretieren und zu verstehen.
FAQ
Frage: Was ist der Unterschied zwischen konventioneller und konversationeller Implikation?
Antwort: Der Unterschied besteht darin, dass konventionelle Implikation auf der Bedeutung der Worte selbst basiert und Teil der sprachlichen Bedeutung ist, während konversationelle Implikation über die wahrheitsbedingte Bedeutung hinausgeht und die beabsichtigte Bedeutung des Sprechers vermittelt.
Frage: Gibt es weitere Beispiele für konventionelle Implikationen?
Antwort: Ja, es gibt viele Beispiele für konventionelle Implikationen im Alltag. Zum Beispiel können bestimmte Wörter oder Ausdrücke Emotionen oder Haltungen vermitteln, die über die buchstäbliche Bedeutung hinausgehen.
Frage: Welche Rolle spielt die emotionale Bedeutung in der konventionellen Implikation?
Antwort: Die emotionale Bedeutung kann eine Form der konventionellen Implikation sein. Sie ermöglicht es dem Sprecher, seine Emotionen oder Haltungen zu vermitteln, ohne diese explizit auszudrücken.
Frage: Warum ist es wichtig, die verschiedenen Dimensionen der sprachlichen Bedeutung zu verstehen?
Antwort: Die Kenntnis der verschiedenen Dimensionen der sprachlichen Bedeutung hilft uns, die Sprache besser zu interpretieren und zu verstehen. Sie ermöglicht es uns auch, die Absichten und Emotionen von Sprechern zu erkennen und die Kommunikation besser zu verstehen.
Ressourcen: