Erkunden Sie die maorische Sprache - die wahre Sprache Neuseelands
Inhaltsverzeichnis:
- Einführung in die maorische Sprache
- Geschichte der maorischen Sprache
- Bedeutung und Status der maorischen Sprache heute
- Maori-Sprachwiederbelebungsbemühungen
- Maorische Aussprache und Orthographie
- Grundlegende Sätze auf Maori
- Maori-Grammatik: Wortbestellung und Konjugation
- Verwendung von Artikeln, Adjektiven und Possessivpronomen in der maorischen Sprache
- Zeit- und Aspektpartikel in der maorischen Grammatik
- Die Zukunft der maorischen Sprache
Die maorische Sprache: Eine Einführung
Die maorische Sprache, auch bekannt als te reo Māori, ist die indigene Sprache Neuseelands. Sie gehört zur polynesischen Sprachfamilie und hat enge Verbindungen zur hawaiianischen und tahitianischen Sprache. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit der maorischen Sprache befassen, einschließlich ihrer Geschichte, ihrem Status heute und den Bemühungen zur Wiederbelebung der Sprache.
Geschichte der maorischen Sprache
Die maorische Sprache existierte bereits lange vor der Ankunft der englischsprachigen Siedler in Neuseeland. Sie wurde von der maorischen indigenen Bevölkerung sowohl auf der Nord- als auch der Südinsel Neuseelands gesprochen. Als die europäischen Siedler im späten 18. Jahrhundert kamen, erlernten viele von ihnen die maorische Sprache. Dies änderte sich jedoch im Laufe der Zeit, als die Anzahl der englischsprachigen Sprecher zunahm und die maorische Bevölkerung aufgrund von Krankheiten und internen Konflikten abnahm.
Bedeutung und Status der maorischen Sprache heute
1987 wurde die maorische Sprache zur offiziellen Sprache Neuseelands erklärt. Trotzdem wird sie nur von einem relativ kleinen Teil der Bevölkerung aktiv gesprochen. Laut der Volkszählung von 2013 sprechen rund 125.000 Menschen, etwa 21 % der maorischen Bevölkerung und 3 % der Gesamtbevölkerung Neuseelands, maorisch. Es ist jedoch anzumerken, dass diese Zahlen auch Personen mit unterschiedlichem Sprachniveau einschließen. Maori wird auch von rund 12.000 maorischen Einwanderern in Australien gesprochen, was etwa 8,2 % der maorischen Einwanderer dort entspricht.
Maori-Sprachwiederbelebungsbemühungen
In den 1980er und 1990er Jahren gewann die Bewegung zur Wiederbelebung der maorischen Sprache an Dynamik. In den letzten Jahren gibt es erneut eine gesteigerte Energie und Interesse an Revitalisierungsmaßnahmen. Die derzeitige Premierministerin Neuseelands, Jacinda Ardern, hat das Ziel, bis zum Jahr 2040 eine Million neue maorische Sprecher zu gewinnen. Sie beabsichtigt auch, ihre Tochter zweisprachig in Englisch und Maori zu erziehen. Des Weiteren werden in mehreren Bereichen des Bildungssystems Maßnahmen ergriffen, um die Anzahl der fließenden maorischen Sprecher zu erhöhen.
Maorische Aussprache und Orthographie
Die maorische Sprache verwendet ein Alphabet mit 15 Buchstaben, darunter 8 Konsonanten und 5 Vokale. Einige Buchstabenkombinationen haben spezielle Ausspracheregeln, aber insgesamt ist die Aussprache relativ einfach und direkt. Im Gegensatz dazu gibt es eine phonemische Unterscheidung zwischen kurzen und langen Vokalen, die durch einen sogenannten Makron gekennzeichnet werden.
Grundlegende Sätze auf Maori
Hier sind einige grundlegende Sätze in der maorischen Sprache, um Ihnen einen Eindruck davon zu geben, wie sie klingt und wie sie aufgebaut ist:
- "Kia ora" - Hallo
- "E kao" - Guten Morgen
- "Kei te pēhea koe?" - Wie geht es dir?
- "Kei te pai ahau" - Mir geht es gut
- "Ko wai tōu ingoa?" - Wie heißt du?
- "Ko Paula tōku ingoa" - Mein Name ist Paula
- "Whakawhetai" - Bitte
- "Ngā mihi" - Danke
Maori-Grammatik: Wortbestellung und Konjugation
Die maorische Sprache folgt einer VSO (Verb-Subjekt-Objekt) Wortbestellungsstruktur. Dies bedeutet, dass das Verb in einem Satz normalerweise an erster Stelle steht, gefolgt vom Subjekt und dann dem Objekt. Es gibt jedoch einige Ausnahmen von dieser Regel, insbesondere bei verneinten Sätzen.
Darüber hinaus haben Verben in maorisch keine Konjugation für Person und Numerus. Die Verbform ändert sich also nicht je nach Subjekt. Um Zeit, Aspekt oder Stimmung auszudrücken, werden vor dem Verb Partikel verwendet.
Verwendung von Artikel, Adjektiven und Possessivpronomen in der maorischen Sprache
Die maorische Sprache verwendet Artikel ähnlich wie das Deutsche, obwohl es einige Unterschiede in ihrer Anwendung gibt. Bestimmte Artikel werden verwendet, um auf etwas Bestimmtes zu verweisen, während unbestimmte Artikel etwas Unspezifisches kennzeichnen. Bei der Verwendung von Adjektiven als Prädikate in einem Satz erscheint der Artikel vor dem Adjektiv.
Besitzanzeigende Partikel werden verwendet, um den Besitz in der maorischen Sprache anzuzeigen. Es gibt Unterschiede zwischen den a-Klassen- und o-Klassen-Besitzanzeigen, je nachdem, ob der Besitz freiwillig oder unfreiwillig ist oder ob der Besitzer übergeordnet oder untergeordnet ist.
Zeit- und Aspektpartikel in der maorischen Grammatik
Maorisch verwendet Partikel, um Zeit, Aspekt oder Stimmung in einem Satz auszudrücken. Es gibt mehrere Partikel, die Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft und verschiedene Aspekte darstellen. Diese Partikel treten vor dem Verb auf, um den Kontext des Geschehens zu verdeutlichen.
Die Zukunft der maorischen Sprache
Die maorische Sprache befindet sich in einem ständigen Kampf um ihr Überleben. Trotz der Bemühungen zur Revitalisierung der Sprache und zur Erhöhung der Sprecherzahl bleibt sie in Gefahr, verloren zu gehen. Es hängt stark von der Unterstützung und dem Interesse der Bevölkerung ab, ob maorisch als lebendige Sprache erhalten bleibt oder nicht.
Hervorhebungen
- Einführung in die maorische Sprache
- Bedeutung und Status der maorischen Sprache heute
- Maorische Aussprache und Orthographie
- Die Zukunft der maorischen Sprache
FAQs
Frage: Wie viele Menschen sprechen Maori in Neuseeland?
Antwort: Laut der Volkszählung von 2013 sprechen etwa 125.000 Menschen Maori, was etwa 21% der maorischen Bevölkerung und 3% der gesamten Bevölkerung Neuseelands entspricht.
Frage: Gibt es Bemühungen zur Wiederbelebung der maorischen Sprache?
Antwort: Ja, in den letzten Jahrzehnten gab es eine zunehmende Konzentration auf die Revitalisierung der maorischen Sprache. Die neuseeländische Regierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 eine Million neue Maori-Sprecher zu gewinnen, und verschiedene Bildungsprogramme wurden implementiert, um den Erwerb der Sprache zu fördern.
Frage: Gibt es ähnlich gefährdete Sprachen in anderen Ländern?
Antwort: Ja, viele Länder haben indigene Sprachen, die vom Aussterben bedroht sind. Zum Beispiel kämpfen viele indigene Sprachgemeinschaften in Kanada, Australien und Lateinamerika um den Erhalt ihrer Sprachen.
Ressourcen