Sprachlehrmethoden: Eine Zeitleiste
Table of Contents:
- Einführung in die Sprachlehrmethodik
- Geschichtlicher Überblick über Sprachlehrmethoden
- Johann Amos Comenius und der induktive Ansatz
- Die Grammar-Translation-Methode im 19. Jahrhundert
- Der direkte Methode und das Ziel der Kommunikation
- Die audiolinguale Methode und der Behaviorismus
- Kommunikativer Sprachunterricht
- Total Physical Response und handlungsorientierter Unterricht
- Humanistischer Sprachunterricht
- Aufgabenbasiertes Sprachenlernen
- Andere innovative Methoden: Dogme und CLIL
- Zusammenfassung und Ausblick
🔖 Einführung in die Sprachlehrmethodik
Willkommen zum ersten Unterricht der Kursreihe "Sprachlehrmethodik". In dieser ersten Lektion befassen wir uns mit den verschiedenen Methoden des Sprachunterrichts und werfen einen historischen Blick auf ihre Entwicklung und Anwendung.
🔖 Geschichtlicher Überblick über Sprachlehrmethoden
Der Beruf des Sprachlehrers entstand im 20. Jahrhundert und seitdem wurden zahlreiche Methoden entwickelt, um den Unterricht effektiver und theoretisch fundiert zu gestalten. Doch schon vor dem 20. Jahrhundert gab es Menschen, die maßgeblich die Sprachlehre beeinflussten, wie etwa Johan Amos Comenius.
🔖 Johann Amos Comenius und der induktive Ansatz
Johann Amos Comenius war ein tschechischer Gelehrter und Lehrer, der im 17. Jahrhundert Bücher über Unterrichtsmethodik veröffentlichte. Er legte den Fokus auf die geistige Entwicklung der Kinder und behauptete, dass diese Sprache durch die Assoziation mit ihrer Umwelt lernen würden. Comenius führte den induktiven Ansatz im Sprachunterricht ein, bei dem das Ziel war, den Schülern das praktische Anwenden der Sprache beizubringen, anstatt ihnen nur Regeln und Analysen der Sprache zu vermitteln.
🔖 Die Grammar-Translation-Methode im 19. Jahrhundert
Im 19. Jahrhundert herrschte die sogenannte Grammar-Translation-Methode vor, bei der der Fokus explizit auf der Grammatik und dem Übersetzen von Texten lag. Diese Methode sollte das Lesen von Literatur ermöglichen. Doch es gab auch Bestrebungen, den Spracherwerb natürlicher zu gestalten und den Weg zu gehen, den auch Kinder beim Erlernen ihrer Muttersprache beschreiten.
🔖 Der direkte Methode und das Ziel der Kommunikation
Die direkte Methode wurde Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt und zeichnete sich dadurch aus, dass ausschließlich in der Fremdsprache unterrichtet wurde und der Schwerpunkt auf Sprechen und Hören lag. Ziel war es, eine wissenschaftliche Grundlage für den Sprachunterricht zu schaffen und eine kommunikative Kompetenz zu entwickeln.
🔖 Die audiolinguale Methode und der Behaviorismus
In den 1950er Jahren etablierte sich die audiolinguale Methode, auch bekannt als Audiolingualismus. Diese Methode basierte auf den Theorien des Behaviorismus und verfolgte das Ziel, mithilfe des sprachlichen Gebrauchs neue Gewohnheiten zu erlernen und alte Gewohnheiten aus der ersten Sprache abzulegen. Dabei wurden häufige Wiederholungen von Sprachstrukturen durchgeführt, um eine Konditionierung zu erreichen.
🔖 Kommunikativer Sprachunterricht
In den 1970er und 80er Jahren entstand der kommunikative Sprachunterricht als Reaktion auf die grammatorientierten Ansätze. Er legte den Fokus auf die Kommunikation und betonte, dass das Erlernen einer Sprache durch aktives Sprechen im Unterricht erreicht wird. Diese Methode ist bis heute einflussreich und verfolgt das Ziel, die Schüler tatsächlich in der Zielsprache kommunizieren zu lassen.
🔖 Total Physical Response und handlungsorientierter Unterricht
Eine weitere Methode, die in den 1970er Jahren aufkam, war das Total Physical Response (TPR). Dabei gibt der Lehrer den Schülern mündliche Anweisungen, welche diese durch Bewegungen umsetzen müssen. Ziel ist es, die Sprache durch körperliches Handeln zu erlernen. Zudem wurde vermehrt handlungsorientierter Unterricht eingeführt, bei dem die Schüler aktiv am Unterrichtsgeschehen teilnehmen.
🔖 Humanistischer Sprachunterricht
Im 20. Jahrhundert entstanden verschiedene humanistische Methoden, bei denen der ganze Mensch, also nicht nur der Verstand, in den Lernprozess einbezogen wird. Beispiele dafür sind der Silent Way, Suggestopädie und Community Language Learning. Diese Methoden legen Wert auf emotionale Aspekte des Lernens und fördern die Zusammenarbeit und Unabhängigkeit der Schüler.
🔖 Aufgabenbasiertes Sprachenlernen
Eine moderne Methode, die in den letzten Jahren immer populärer geworden ist, ist das aufgabenbasierte Sprachenlernen (TBLT). Diese Methode basiert auf der Annahme, dass Schüler Sprache durch das Durchführen von Aufgaben lernen können. Bei dieser Methode liegt der Fokus nicht auf der sprachlichen Korrektheit, sondern darauf, ob die Schüler die gestellte Aufgabe erfolgreich bewältigen.
🔖 Andere innovative Methoden: Dogme und CLIL
Einige weitere innovative Methoden haben sich in den letzten Jahren etabliert, wie zum Beispiel die Dogme-Methode, bei der ohne Lehrbücher gearbeitet wird und der Fokus auf der Sprache liegt, die sich aus Gesprächen ergibt. Eine weitere Methode, die an Bedeutung gewonnen hat, ist das Content and Language Integrated Learning (CLIL), bei dem fachlicher Inhalt und Fremdsprachenlernen miteinander verknüpft werden.
🔖 Zusammenfassung und Ausblick
In dieser Zusammenfassung haben wir einen Überblick über verschiedene Sprachlehrmethoden gegeben. Im weiteren Verlauf des Kurses werden wir uns genauer mit den Theorien und Praktiken dieser Methoden befassen und ihre Vor- und Nachteile diskutieren.
🔎 Highlights:
- Die Entwicklung der Sprachlehrmethoden im 20. Jahrhundert
- Der Einfluss von Johann Amos Comenius auf den Sprachunterricht
- Die unterschiedlichen Ansätze zur Sprachvermittlung: Grammatik, Kommunikation, handlungsorientiertes Lernen
- Die Bedeutung von kreativen und innovativen Methoden im Sprachunterricht
- Die Rolle der Schüler und Lehrenden im Lernprozess
💡 FAQ:
Q: Welche Methode wurde als Reaktion auf grammatorientierte Ansätze entwickelt?
A: Der kommunikative Sprachunterricht wurde als Reaktion auf grammatorientierte Ansätze entwickelt.
Q: Was ist das Total Physical Response?
A: Das Total Physical Response (TPR) ist eine Methode, bei der der Lehrer mündliche Anweisungen gibt und die Schüler diese durch Bewegungen umsetzen.
Q: Was sind Beispiele für humanistische Sprachlehrmethoden?
A: Beispiele für humanistische Sprachlehrmethoden sind der Silent Way, Suggestopädie und Community Language Learning.
Q: Was ist das Ziel des aufgabenbasierten Sprachenlernens (TBLT)?
A: Das Ziel des aufgabenbasierten Sprachenlernens ist es, dass die Schüler die gestellte Aufgabe erfolgreich bewältigen, unabhängig von sprachlicher Korrektheit.
Q: Welche innovativen Methoden haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen?
A: Die Dogme-Methode, bei der ohne Lehrbücher gearbeitet wird, und das Content and Language Integrated Learning (CLIL) haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen.
Ressourcen:
- (Website URL 1)
- (Website URL 2)
- (Website URL 3)